Online-Marketing umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten, denn die Vermarktung von Produkten ist kein einfaches Vorhaben – im stationären Handel nicht und im umkämpften eCommerce schon gar nicht. Welche Chancen strategisches Internetmarketing bietet und was dabei beachtet werden sollte, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Online-Marketing?
Für den Begriff “Online-Marketing” existieren unterschiedliche Definitionen. Im Prinzip geht es darum, das konventionelle, an den stationären Handel gekoppelte Marketing auf das Medium Internet zu übertragen. Die Zielsetzung besteht darin, für die eigene Webseite oder den Online-Shop eine möglichst hohe Besucherfrequenz zu erreichen und in Folge zahlreiche Neukunden zu gewinnen und deckungsbeitragswirksame Konversions zu erzielen.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Agentur-Webseite.
Erscheinungsformen
Display Advertising
Ein verbreitetes Instrument des Online-Marketings stellt das sogenannte Display Advertising dar, gemeinhin auch als Banner-Werbung bezeichnet. Dabei werden Werbebotschaften gezielt auf ausgewählten Webseiten platziert, durch Klick auf den Banner gelangt der Nutzer auf die Webseite des Anbieters. Die Anzahl der Klicks dient als Maßstab für den Erfolg der Advertising Kampagne, dieser kann sodann durch Analyse-Tools wie Google Analytics näher ermittelt und marketingstrategisch ausgewertet werden.
E-Mail Marketing
Obwohl bereits ein Klassiker im Internetmarketing, erfreut sich dieses Werbemittel bei Werbetreibenden aufgrund der im Vergleich zu anderen Marketing-Instrumentarien äußerst geringen Kosten anhaltender Beliebtheit. Als effektive Strategie zur Kundenbindung verliert diese Werbeform allerdings gegenüber dem Suchmaschinen- und Social Media Marketing zunehmend an Bedeutung.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Online-Marketing fuer Dienstleister".
Social Media Marketing (SMM)
Ist die Zielgruppe bekannt und detailliert beschrieben – nicht nur hinsichtlich der Primärdaten wie Alter, Geschlecht oder Beruf, sondern vor allem auch betreffend Vorlieben und Verhaltensweisen – so sollte diese auch ohne Streuverlust erreicht werden. Dabei spielen soziale Netzwerke eine entscheidende Rolle, denn die Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte wird durch sie entscheidend beeinflusst. Permanent wird das Angebot des Unternehmens aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet, mittels Social Signs wie Likes und Shares bewertet und das Ergebnis den Followern kommuniziert.
Allerdings sollte die Verbreitung von Inhalten – in der Fachsprache Seeding genannt – stets mit einer qualifiziertenSuchmaschinenoptimierung einhergehen, um Nutzer, Influencer (beispielsweise Betreiber von Blogs und Foren) und Suchmaschinen gleichermaßen anzusprechen.

Das Bild zeigt Menschen, die Handys oder Laptops benutzen. Die Menschen nutzen das Internet, um sich über Online-Marketing informieren zu können. Generiert mit einer Bilder-KI.
Möglichkeiten für effektives Seeding gibt es jedenfalls genug: Beiträge in Foren und Blogs, Fanseiten in sozialen Netzwerken oder themenbezogene Microsites, erlaubt ist, was – vor allem den Zielkunden – gefällt.
Suchmaschinenmarketing (SEM)
Wesentliche Säule im Online-Marketing
Suchmaschinen-Marketing (engl. Search Engine Marketing – SEM) stellt ein wichtiges Element im Internetmarketing dar, der Begriff umfasst sämtliche Aktivitäten, welche darauf ausgerichtet sind, eine möglichst hohe Besuchsfrequenz der Webseite zu erzielen sowie Bekanntheitsgrad und Reichweite des Webauftritts zu steigern. Suchmaschinen-Marketing wird in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) unterteilt.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Wirksames SEO versucht, durch eine suchmaschinen- und benutzerfreundliche Gestaltung der Webseite sowie des Umfeldes eine optimale Positionierung bei Besuchern und Suchmaschinen zu erreichen. Zu diesem Zweck wird der Webauftritt inhaltlich und optisch so gestaltet, dass dieser einerseits von Google & Co. als themenrelevant eingeordnet wird und andererseits durch Benutzerfreundlichkeit und aktuelle Inhalte mit konkretem Mehrwert zahlreiche Besucher angezogen werden.
Die sogenannte Onpage-Optimierung beschäftigt sich dabei mit der Webseite selbst, eine thematisch ausgerichtete Termgewichtung, spannender Content sowie die suchmaschinenfreundliche Verwendung von Photos, Grafiken und Videos sind hier entscheidende Kriterien. Bei der Offpage-Optimierung wird durch suchmaschinenkonformes Linkbuilding sowie strategische Social Media Präsenz das Umfeld der Webseite so gestaltet, dass eine substanzielle Erhöhung von Besucheranzahl und Reichweite der Webpräsenz erzielt wird. Mittels Analyse-Werkzeugen wie den Google Webmaster Tools können Umfang und Qualität von Verlinkungen evaluiert und ihr Beitrag zum KPI (Key Performance Indicator – erfolgsrelevante Schlüsselkriterien) der Webseite ermittelt werden
Suchmaschinenwerbung (SEA)
Der Begriff umfasst das kostenpflichtige Schalten von Textanzeigen, die sodann auf den Ergebnislisten eines gesuchten Begriffs erscheinen und thematisch auf diesen abgestimmt sind. Als bedeutende Anbieter für Suchmaschinenwerbung haben sich Google mit dem Dienst “AdWords” sowie Yahoo Search Marketing etabliert. Während Google AdWords auf zum Google Werbenetzwerk gehörende Suchdienste und Webseiten spezialisiert ist, bietet Yahoo Search Marketing das Placement von Anzeigen in den Ergebnislisten der Suchmaschinen von Yahoo und Bing an.
In jedem Fall ist darauf zu achten, dass sämtliche Online-Marketing Aktivitäten stets nach einem strategischen Konzept umgesetzt und mit anderen Offline- und Online-Marketingaktivitäten koordiniert werden.
Wird ein Experte – etwa die in Karlsruhe ansässige und auf Internetmarketing spezialisierte Agentur Schück (www.schueck-it.de) – beigezogen, steigen die Erfolgschancen massiv an, da ein externer Spezialist durch seine “scheuklappenfreie” Sichtweise neue Lösungswege eröffnen kann.