Table of Contents
Einführung in die Barrierefreiheit von Websites
Barrierefreiheit im Internet ist mehr als nur eine ethische Verpflichtung – es handelt sich um eine datengesteuerte Strategie, die den Nutzerkreis einer Website erweitert und somit das Potenzial für Webseite-Besucher, Leads und schließlich Kunden erheblich erhöht. Nutzerfreundlichkeit ist der Schlüssel zur Herstellung eines positiven Nutzererlebnisses, und Zugang für alle ist das Herzstück von Nutzerfreundlichkeit.
Die Barrierefreiheit wird durch eine Reihe von Techniken und Praktiken erreicht, die darauf abzielen, die Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen – von Seh- und Hörbehinderungen bis hin zu kognitiven Einschränkungen – davon abhalten könnten, auf Inhalte und Dienste im Web zuzugreifen.
Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Online-Marketing, da eine breitere Nutzerbasis eine größere Zielgruppe bedeutet. Eine Website, die für alle zugänglich ist, kann mehr Nutzer ansprechen, länger auf der Seite halten und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Besucher zu zahlenden Kunden werden.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Webagentur-Webseite.
Sowohl aus ethischer als auch aus kommerzieller Sicht ist es daher von grundlegender Bedeutung, dass Marketing-Team die Prinzipien der Barrierefreiheit in ihre Strategie und ihre Website-Gestaltung integrieren. Im Folgenden werden wir diese Prinzipien, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sie shapes, und die praktischen Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Website zugänglicher zu gestalten, genauer erläutern.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web
Die Barrierefreiheit im Web, oft auch als Web-Zugänglichkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Praxis, Websites so zu gestalten und zu entwickeln, dass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen, zugänglich und nutzbar sind. Die Idee ist es, dass jede Person, unabhängig von ihrer körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeit, in der Lage sein sollte, das Web effektiv und effizient zu nutzen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Ein Leitfaden für barrierefreies Webdesign".
Eine barrierefreie Website hat bestimmte Merkmale, darunter:
- Klare und einfache Navigation
- Einfache Lesbarkeit durch geeignete Schriftgrößen und Farbkontraste
- Möglichkeit zum Vergrößern von Texten und Bildern
- Bilder und Multimedia-Inhalte sind mit Alternativtexten oder Untertiteln versehen
- Formulare und Schaltflächen sind mit aussagekräftigen Bezeichnungen ausgestattet
- Die Website ist über verschiedene Eingabegeräte wie Tastatur, Maus oder Touchscreen navigierbar
Die Bedeutung von Barrierefreiheit im Web
Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Web kann nicht genug hervorgehoben werden – sie spielt eine entscheidende Rolle sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Für Einzelpersonen ermöglicht sie den gleichberechtigten Zugang zu Informationen und zum digitalen Leben, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Die Barrierefreiheit trägt wesentlich dazu bei, Diskriminierung zu verhindern und die soziale Inklusion zu fördern.
Für Unternehmen öffnet die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards die Tür zu einer größeren Zielgruppe und verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Darüber hinaus stärkt ein barrierefreies Design das Markenimage, verbessert die Kundenerfahrung und reduziert das Rechtsrisiko. Daher hat die Berücksichtigung von Barrierefreiheit im Online-Marketing sowohl ethische als auch commercialle Vorteile.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien für Barrierefreiheit
Die Gesetzgebung zur Barrierefreiheit variiert von Land zu Land, und einige Länder haben spezifischere und strengere Anforderungen als andere. In den USA beispielsweise schreibt der Abschnitt 508 des Rehabilitationsgesetzes von 1973 vor, dass alle Bundesbehörden ihre elektronischen und Informationstechnologien zugänglich machen müssen. In der EU legt die Richtlinie über die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (EU 2016/2102) Anforderungen für öffentliche Körperschaften fest.
Aber unabhängig von der lokalen Gesetzgebung, halten sich die meisten Organisationen international an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), da sie das umfassendste und am meisten anerkannte Set von Anforderungen darstellen.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe von Richtlinien, die von der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums (W3C) entwickelt wurden. Sie stellen einen globalen Standard dar und umfassen eine breite Palette von Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webinhalten.
Die WCAG sind in drei Ebenen unterteilt: A (niedrigste), AA (mittlere) und AAA (höchste). Jede Ebene enthält eine Reihe von Erfolgskriterien, die Websites erfüllen müssen. Die meisten Organisationen streben an, mindestens Stufe AA zu erreichen, die als akzeptabler Standard für die Barrierefreiheit gilt.
Nach diesen Richtlinien sollte Webinhalt vier Prinzipien folgen, er sollte sein:
- Wahrnehmbar: Die Information und Komponenten einer Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern in aufnehmbarer Weise präsentiert werden.
- Bedienbar: Die Komponenten der Benutzerschnittstelle und die Navigation müssen bedienbar sein.
- Verständlich: Die Information und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.
- Robust: Inhalt muss robust genug sein, um zuverlässig von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistierenden Technologien, interpretiert werden zu können.
Aufbauend auf diesen Prinzipien bietet die WCAG detaillierte Richtlinien für die Umsetzung von barrierefreien Webpraktiken, unter anderem in Bezug auf Farbkombinationen, Tastaturnavigation, Textgröße und mehr.
Prinzipien der Barrierefreiheit
Wie bereits in den WCAG-Richtlinien erwähnt, basiert Barrierefreiheit auf vier zentralen Prinzipien. Eine zugängliche Website muss für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Jedes Prinzip interagiert miteinander und definiert, wie Barrierefreiheit in der Praxis umgesetzt wird.
Wahrnehmbar: Dies bedeutet, dass Nutzer in der Lage sein müssen, die Informationen auf einer Website wahrzunehmen. Dies kann mit dem Auge, dem Ohr oder sogar dem Tastsinn erfolgen. In der Praxis bedeutet dies, dass audiovisuelle Inhalte Textalternativen haben sollten (z.B. Bildunterschriften und Beschreibungen für Bilder und Videos), dass Inhalte ausreichenden Kontrast haben sollten, um von Menschen mit Sehbehinderungen gesehen zu werden, und dass Inhalte nicht ausschließlich auf Farbe angewiesen sein sollten, um Informationen zu übermitteln.
Bedienbar: Alle Nutzer sollten in der Lage sein, die Interface- und Navigationselemente einer Website zu bedienen. Dies bedeutet gewöhnlich, dass alle Interaktionen mit Tastatur alleine möglich sind und dass genug Zeit zur Verfügung steht, um Inhalte zu lesen und Aufgaben zu erfüllen. Es beinhaltet auch das Bereitstellen von Hilfsmitteln zur Orientierung, wie konsistente Überschriften, einfache Navigation und klare Links.
Verständlich: Informationen und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein. Dies bedeutet in der Regel, dass der Inhalt klar und einfach zu lesen ist und dass die Funktionalität vorhersehbar ist. Es beinhaltet auch die Bereitstellung von Anleitungen und Rückmeldungen, um Nutzern bei ihrer Interaktion mit der Website zu helfen.
Robust: Inhalte müssen robust genug sein, um zuverlässig von einer Vielzahl von User Agents, einschließlich assistiven Technologien, interpretiert werden zu können. In praktischer Hinsicht bedeutet dies, dass das Codieren nach anerkannten Webstandards erfolgen sollte und dass Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzerwerkzeugen berücksichtigt wird.
Indem wir diese vier Prinzipien anwenden und in alle Aspekte des Webdesigns und -entwicklung integrieren, können wir sicherstellen, dass unsere Websites für so viele Menschen wie möglich zugänglich sind.
Barrierefreie Website-Erstellung: Einfache Tipps und Trick
Obwohl die Erstellung einer barrierefreien Website zunächst komplex erscheint, ermöglichen einige einfache Änderungen und Praktiken bereits eine deutliche Verbesserung der Website-Zugänglichkeit. Die folgenden Tipps und Tricks bieten grundlegende Strategien zur Optimierung der Barrierefreiheit und verbessern damit die Zugänglichkeit für alle Nutzer.
Verwendung von Alternativtexten
Bilder können für viele Nutzer ein fester Bestandteil des Web-Erlebnisses sein, aber für andere, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen, sind sie möglicherweise nicht wahrnehmbar. Hier kommt der Alternativtext ins Spiel. Dieser kurze und prägnante Text wird angezeigt, wenn das Bild aus technischen Gründen nicht geladen werden kann oder wenn es von Screenreadern gelesen wird, einer gängigen Hilfstechnologie für Blinde und Sehbehinderte.
Ein guter Alternativtext sollte das Bild so genau und knapp wie möglich beschreiben. Stellen Sie sich die Frage: Wenn ich das Bild entfernen würde, welche Informationen würde ich dann in Worten hinzufügen, um es zu ersetzen?
Farbkontrast und Schriftgröße
Die Lesbarkeit ist ein kritischer Aspekt der Webzugänglichkeit. Eine Möglichkeit, sie zu verbessern, ist die Optimierung von Farbkontrast und Schriftgröße.
- Farbkontrast: Stellen Sie sicher, dass Texte und Bilder einen ausreichenden Farbkontrast haben, damit sie auch von Menschen mit Sehbehinderungen wahrgenommen werden können. Dies umfasst sowohl Text-in-Bild-Kontraste als auch Text-zu-Hintergrund-Kontraste. Tools wie der Contrast Checker können bei der Beurteilung des Farbkontrasts sehr hilfreich sein.
- Schriftgröße: Ein größerer Text ist einfacher zu lesen, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Eine Schriftgröße von mindestens 16px für den Haupttext wird allgemein empfohlen.
Navigation und Struktur
Eine intuitive und konsistente Navigation ist ein weiteres Schlüsselelement für die Barrierefreiheit. Nutzer sollten in der Lage sein, intuitiv durch Ihre Website zu navigieren und dabei ihre Orientierung zu behalten. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Überschriftshierarchie: Eine klare Überschriftshierarchie hilft den Benutzern, Ihren Inhalt zu verstehen und sich durch ihn zu navigieren. Verwenden Sie Überschriftenebenen (h1, h2, h3, usw.), um die Struktur Ihrer Inhalte zu definieren.
- Sprunglinks: Diese Links ermöglichen es den Nutzern, direkt zu dem Inhalt zu springen, der für sie am relevantesten ist, und können besonders für Menschen nützlich sein, die Tastatur oder Screenreader verwenden.
- Klare Links: Die Beschreibungen Ihrer Links sollten klar machen, wohin sie führen.
Auswirkungen einer barrierefreien Website auf das Online-Marketing
Eine barrierefreie Website hat erhebliche Auswirkungen auf das Online-Marketing und kann eine Reihe von Vorteilen bieten, darunter verbesserte Benutzererfahrung, höhere SEO-Performance und verbessertes Markenimage. Lassen Sie uns diese Vorteile genauer betrachten:
- Verbesserte Benutzererfahrung: Barrierefreiheit verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Eine Website, die leicht zu navigieren und zu verstehen ist, verbessert das Nutzererlebnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher länger auf der Seite bleiben und zu Kunden werden.
- Höhere SEO-Performance: Viele Praktiken zur Barrierefreiheit im Internet, wie die Verwendung von Alternativtexten oder die Einhaltung der Überschriftenstruktur, sind auch gute SEO-Praktiken. Suchmaschinen wie Google bevorzugen zugänglichere Websites und bewerten sie deshalb oft besser in den Suchergebnissen.
- Besseres Markenimage: Eine barrierefreie Website signalisiert, dass Ihr Unternehmen Alle inkludiert und Werte wie Diversität und Inklusion wertschätzt. Diese können das Image der Marke stärken und das Vertrauen der Kunden in Ihre Organisation erhöhen.
- Erweiterter Kundenkreis: Durch die Verbesserung der Zugänglichkeit Ihrer Website, erschließen Sie sich eine größere Zielgruppe, einschließlich der über 1 Milliarde Menschen weltweit mit einer Form von Behinderung, Senioren und alle, die vorübergehende oder situative Einschränkungen haben.
- Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten: Immer mehr Länder verpflichten Websites dazu, bestimmte Zugänglichkeitsstandards einzuhalten. Nichtkonformität kann zu erheblichen Geldstrafen und Rechtsstreitigkeiten führen.
Angesichts dieser Vorteile ist es klar, dass Barrierefreiheit weit mehr als nur eine “nette Option” ist. Es ist eine grundlegende Anforderung, die wesentlich zu dem Erfolg von Online-Marketing-Bemühungen beitragen kann.