Inhaltsverzeichnis
Definition von Retargeting
Retargeting ist eine Online-Werbemethode, bei der Unternehmen Werbung an potenzielle Kunden richten, die ihre Website bereits besucht haben. Dies geschieht, indem Unternehmen ein Pixel auf ihrer Website platzieren, das das Verhalten der Website-Besucher verfolgt.
Die gesammelten Daten werden dann genutzt, um mit diesen potenziellen Kunden personalisierte Werbung zu schalten, die sie auf anderen Websites oder Social Media Kanälen sehen. Durch Retargeting können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und sicherstellen, dass ihre Werbung von potenziellen Kunden gesehen wird, die am ehesten bereit sind, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu kaufen.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Werbeagentur-Webseite.
Wie funktioniert Retargeting?
Eigentlich ist Retargeting ganz einfach: Mithilfe eines Cookies wird festgestellt, welche Webseiten ein Internetnutzer besucht hat. Diese Informationen werden dann genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung anzuzeigen.
So können zum Beispiel Nutzer, die sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, gezielt mit Werbung für dieses Produkt angesprochen werden. Retargeting ist somit eine sehr effektive Methode, um potentielle Kunden noch einmal gezielt anzusprechen und so die Conversion-Rate zu erhöhen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Wie Sie mithilfe der Psychologie im Online-Marketing mehr Kunden gewinnen.".
Warum ist Retargeting so wirkungsvoll?
Viele Menschen sehen Online-Werbung, ohne sich dafür zu interessieren oder gar darauf zu klicken. Dabei ist es doch gerade diese Werbung, die oft am stärksten beworben wird und die besten Platzierungen auf Websites hat!
Wenn Sie also nicht darauf klicken, scheint es ein Versuch der Marketingabteilung gewesen zu sein, Ihr Interesse zu wecken – und manchmal ist genau dieser Impuls für den Kunden notwendig. Nicht immer entscheidet man sich sofort für ein Produkt oder eine Dienstleistung, oft braucht man etwas Zeit, um sich zu informieren oder das Angebot mit anderen anzusehen.
Wenn Sie in diesem Moment jedoch mit einer anderen Website konfrontiert werden oder etwas völlig anderes sehen, haben Sie eventuell schon die Lust oder die Geduld verloren, sich noch weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hier setzt Retargeting an: Durch gezieltes Nachladen von Werbeanzeigen auf Webseiten, auf denen Sie sich bereits bewegt haben, wird Ihnen die Marke erneut präsentiert und Sie erinnern sich möglicherweise wieder an das Produkt – eventuell zu einem Zeitpunkt, zu dem Sie gerade danach suchen!

Das Bild zeigt eine Grafik zum Thema "Retargeting: Wie kann ich es effektiv einsetzen?" Diese zeigt, dass Retargeting eine effektive Methode ist, um die Aufmerksamkeit von Kunden auf eine Website oder ein Produkt zu lenken. Generiert mit einer Bilder-KI.
Beispiele für die Anwendung von Retargeting
1. Retargeting für Produktinteressenten
Wenn Sie ein Produkt online verkaufen, können Sie Besucher, die das Produkt angeschaut haben, aber nicht gekauft haben, mit Retargeting-Anzeigen wieder ansprechen. Diese Anzeigen können den Nutzern erneut das Produkt zeigen und sie dazu bringen, es zu kaufen.
2. Retargeting für Leads
Wenn Sie eine Website für Ihr Unternehmen haben, können Sie mit Retargeting-Anzeigen Leads generieren. Diese Anzeigen werden Nutzern angezeigt, die Ihre Website besucht haben und sich für Ihr Unternehmen interessieren. Durch das Retargeting können Sie diese Nutzer dazu bringen, sich als Lead zu registrieren oder mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren.
3. Retargeting für Kundenbindung
Wenn Sie bereits Kunden haben, können Sie mit Retargeting-Anzeigen diese stärker an Ihr Unternehmen binden. Diese Anzeigen werden Kunden angezeigt, die bereits einmal bei Ihnen gekauft haben. Durch das Retargeting können Sie diese Kunden dazu bringen, häufiger bei Ihnen zu kaufen oder auch andere Menschen auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen.