[vc_row][vc_column][vc_column_text]In diesem Artikel finden Sie mehrere Möglichkeiten, warum Sie keine Kontaktanfragen mit Ihrer Webseite generieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Nicht optimales Design
Das Design der Webseite passt nicht zur Zielgruppendefinition bzw. zu Ihrer Zielgruppe. Daher sollten Sie im Vorfeld bei der Erstellung einer Webseite einiges beachten. Wie sieht ihr Wunschkunde aus? Resultierend aus Ihrer Definition des Wunschkunden richten Sie die Optik bzw. das Design Ihrer Webseite aus. Formen und Farben werden immer von Ihrer Zielgruppe bestimmt. Sie muss sich auf Ihrer Internetseite wohlfühlen.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Webdesign Agentur-Webseite.
Besonders wenn das Design nicht für mobile Geräte optimiert ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer die Seite wieder verlässt. Der mobile Index gewinnt seit März 2021 immer mehr an Wichtigkeit. Mittlerweile wird dieser Index für das Ranking in Suchmaschinen sogar bevorzugt, das bedeutet, wenn Ihre Webseite nicht mobil optimiert ist, dass Sie sich nur ungenügend in den Suchmaschinen platzieren werden.
2. Keine CTA (Call to Action) auf der Webseite
Wenn der Webseitenbesucher lange nach einer Kontaktmöglichkeit suchen muss, sei es das Kontaktformular, die E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Besucher aufgibt und die Seite verlässt. Bitte übertreiben Sie es aber auch nicht mit Kontaktaufforderungen, denn wenn sich ein Webseiten Besucher bedrängt bzw. gezwungen fühlt Kontakt aufzunehmen, wird er die Seite genauso wieder verlassen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Kann ich Online-Marketing selbst machen?".
3. Miese Technik
Der schlimmste Fall ist, dass Ihre Webseite überhaupt nicht erreichbar ist. Entscheiden Sie sich daher für einen Provider, der eine hohe Verfügbarkeit der Serverlandschaft gewährleistet. Nur eine funktionierende Webseite generiert Kontaktanfragen. Darüber hinaus spielt auch die Geschwindigkeit der Webseite eine maßgebliche Rolle. Benutzer wollen nach Aufruf Ihres Angebots bzw. Ihrer Webseite nicht lange warten, sondern wünschen sich einen schnellen Seitenaufbau. Sorgen Sie daher für eine grundsolide Technik und ein schnelles Webseitensystem, um Ihre Webseiten-Besucher nicht zu vergraulen. Denn auch innerhalb der Webseitennavigation müssen die Seiten schnell laden. Tun sie das nicht, ist der wertvolle Besucher gleich wieder weg. Genauso schnell wie er gekommen ist.
4. Nervige Popups
Natürlich wissen Sie, dass Ihr Angebot gut ist. Aber Sie können einen Webseitenbesucher nicht dazu zwingen Ihr Angebot in Anspruch zu nehmen. Verzichten Sie daher auf nervige Popups, die alle 10 Sekunden auf dem Bildschirm erscheinen. Arbeiten Sie nach dem Prinzip der Anziehung. Vermitteln Sie Know-how, wenn Sie Dienstleistungen anbieten oder präsentieren Sie Ihre Produkte in einem richtigen Licht.
5. Kein Vertrauen aufgebaut
Wenn Sie Dienstleistung anbieten, dann positionieren Sie sich unbedingt als Experte in Ihrem Fachgebiet. Menschen kaufen von Menschen. Zeigen Sie sich selbst und Ihre Arbeit in Bildern und Textform. Bauen Sie langsam Vertrauen zu Ihrer Zielgruppe auf.
Wenn Sie Produkte in einem Onlineshop anbieten, sorgen Sie dafür, dass die Verbindung verschlüsselt ist und als sicher angezeigt wird. Nehmen Sie an Bewertungsportalen teil und binden Sie die entsprechenden Siegel in ihrem Webshop ein. Denn die Kundenerfahrungen von Käufen oder stattgefundenen Projekten, erhöhen das Vertrauen eines Interessenten.

Das Bild zeigt eine Frau, die 8 Gründe für die Tatsache aufzählt, warum ihre Webseite keine Kontaktanfragen generiert. Generiert mit einer Bilder-KI.
6. Unzureichende Inhalte
Bitte beachten Sie, dass eine Webseite ohne Textinformation nicht gefunden werden kann. Stellen Sie sich vor Sie haben eine leere Webseite und der Besucher sucht nach Hundeleinen. Da diese Information nicht auf Ihrer Webseite steht, kann sie auch nicht zu dieser Suchabfrage in den Suchmaschinen gelistet werden. Generell lässt sich sagen: je umfangreicher ein Thema, mit all den Nebenthemen behandelt wird, umso wertvoller sind die Informationen für den Suchenden. Das sehen auch die Suchmaschinen so. Sorgen Sie daher für wertvolle Informationen zu Ihren zielgruppengerechten Themen. Strukturieren Sie die Inhalte so gut wie möglich, heben Sie wichtige Information hervor und verlinken Sie auch auf andere Seiten, welche weitere Informationen bereitstellen und einen echten Mehrwert liefern. Sorgen Sie dafür, dass auch regelmäßig Inhalte auf Ihrer Webseite aktualisiert und ergänzt werden. Denn nur eine Webseite die sich regelmäßig aktualisiert, gewährleistet eine Aktualität der Informationen. Achten Sie bitte auch darauf keine falschen Informationen auf ihrer Webseite bereitzustellen.
7. Kontaktformular funktioniert nicht
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Kontaktformular. Nach Updates von CMS Systemen kann es hier und dort mal vorkommen, dass das Kontaktformular nicht mehr funktioniert. Das merken Sie erst, wenn Ihre Kontaktanfragen-Flut abrupt unterbrochen wird, sollten Sie bereits Kontaktanfragen generieren. An dieser Stelle möchten wir erwähnen, dass es zum Beispiel für WordPress bestimmte Plugins gibt, die die Informationen von einem Kontaktformular auch zwischenspeichern. Passen Sie hierzu aber unbedingt ihre Datenschutzbestimmungen an.
8. Fehlende Analyse / Erfolgskontrolle
Es kann natürlich sein, dass Sie bereits Webseitenbesucher haben. Das lässt sich messen. Wenn Sie bereits Inhalte auf Ihrer Webseite haben, die Ihre Zielgruppe interessieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bereits Besucher Ihre Webseite aufgerufen haben. Analysieren Sie mithilfe des Search Console von Google, mit welchem Suchbegriff der Benutzer auf Ihre Webseite gelangt ist. Prüfen Sie wie viele Impressionen dieser Suchbegriff ausgelöst hat. Entdecken Sie das Potenzial einzelner Keywords und konzentrieren Sie sich auf diese Themenbereiche. Auch Google Analytics kann Aufschluss über das Verhalten der Webseiten Besucher geben. Richten Sie daher auch kleinere Zielvorgaben ein, um zu sehen wie sich die Benutzer verhalten. Das kann zum Beispiel die Prozentzahl von Besuchern, die zwei Seiten aufrufen, sein. Analysieren Sie in regelmäßigen Abständen und sorgen Sie dafür, dass sie die Datengrundlage und Verhaltensmuster Ihrer Besucher im Blick haben. Nur dann lässt sich mögliches Potenzial aufdecken.
Fazit
Wie Sie bemerken, gibt es viele verschiedene Fallstricke, die im gemeinsamen Zusammenspiel dafür sorgen, dass Ihre Webseiten Besucher keinen Kontakt aufnehmen. Egal wie gut ihr Angebot tatsächlich ist. Der Besucher sieht nur Ihre Webseite und entscheidet in wenigen Sekunden ob das Angebot bzw. das Produkt für ihn interessant ist. Wenn alle Faktoren stimmen und der Besucher ein bestätigtes Interesse daran hat mit Ihnen in Kontakt zu treten, dann machen Sie es ihm nicht unnötig schwer. Dieser acht Punkte sollten Sie in jedem Fall beachten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]