Inhaltsverzeichnis
Warum lokal hosten?
Viele Webseitenbetreiber wissen nicht, dass sie mit dem Hosting ihrer Google Fonts Daten ein deutlich schnelleres Laden ihrer Website erzielen können. Dennoch schalten sie weiterhin externe Ressourcen von Google ein und ziehen sich dadurch unnötig viele Kosten für das Traffic an. Lokales Hosting ist die ideale Lösung, um dieses Problem zu beheben und die Website-Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Google Fonts werden in diesem Fall auf den eigenen Servern gehostet und die Schriftarten werden lediglich beim Aufruf der Website geladen. Dies hat den Vorteil, dass keine externen Ressourcen mehr heruntergeladen werden müssen und somit auch keine Traffic-Kosten anfallen.
Auch rechtlich sind Sie damit auf der sicheren Seite.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere WordPress Agentur-Webseite.
Wie lade ich Google Fonts herunter?
Viele Blogger und Webdesigner fragen sich, ob es nicht besser ist, Google Fonts lokal zu hosten. Dies hat den Vorteil, dass die Schriftarten auch dann angezeigt werden, wenn die Internetverbindung mal nicht so stabil ist oder die Google Fonts-Seite gerade down ist.
Aber wie lade ich eigentlich Google Fonts herunter? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Google Fonts herunterzuladen. Die einfachste Methode ist sicherlich, die Schriftarten direkt von der Google Fonts-Website zu beziehen. Dafür besuchst du einfach die Website und suchst dir die gewünschten Schriftarten aus. Du kannst sie dann entweder per CSS einbinden oder als Datei herunterladen und auf deinem Webserver hochladen. Alternativ gibt es auch verschiedene Tools und Plugins, mit denen du Google Fonts herunterladen und lokal hosten kannst. Eines der beliebtesten ist das Plugin „Self-Hosted Google Fonts“ für WordPress.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Warum eine bürolose Werbeagentur für den Kunden die beste Wahl ist".
Mit diesem Plugin kannst du ganz einfach die gewünschten Schriftarten aus dem Google Fonts-Katalog auswählen und herunterladen. Das Plugin übernimmt dann die Einbindung der Schriftarten in dein Theme und sorgt dafür, dass sie auch offline angezeigt werden.
Wo kann ich die Fonts speichern?
Es gibt keine allgemein akzeptierte Methode, wie man Google Fonts lokal speichern soll. Die einfachste Methode ist es, sie in einem Ordner mit dem Namen “fonts” oder “google-fonts” zu speichern und sie dann in Ihrem HTML-Code zu referenzieren.
Wie binde ich die Fonts in mein CSS ein?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihre Google Fonts in Ihr CSS einbinden können. Die erste Methode ist die einfachste und verwendet den @import-Befehl in Ihrem CSS-Code. Die zweite Methode ist etwas komplexer, aber es ermöglicht Ihnen, die Fonts direkt in Ihre HTML-Dateien zu embedden. @import-Methode Um die @import-Methode zu verwenden, müssen Sie zunächst die URL der Google Fonts-Seite finden, auf der Sie die Fonts herunterladen möchten. Dann fügen Sie den folgenden Code in Ihre CSS-Datei ein: @import url(“https://… In diesem Beispiel wird die Fira Sans-Schriftart heruntergeladen. Sie können mehrere Schriftarten auf einmal herunterladen, indem Sie sie durch Kommas trennen. Nachdem Sie den Code in Ihre CSS-Datei eingefügt haben, müssen Sie nur noch die Schriftart in Ihrem HTML-Code angeben:

Das Bild zeigt eine Textzeile, die mit einem lokal gehosteten Google-Schriftarttyp geschrieben wurde. Diese Schriftart wird schneller geladen und es gibt keine Latenz, wenn sie auf einer Website verwendet wird. Generiert mit einer Bilder-KI.
<html>
<head>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css">
</head>
<body>
<h1 style="font-family: 'Fira Sans', sans-serif;">Willkommen bei meiner Website!</h1> ...
</body>
</html>
Rechtliche Aspekte
Google Fonts ist eine kostenlose Schriftarten-Bibliothek, die mehr als 800 Schriftarten umfasst. Die Schriftarten können entweder direkt über den Google-Fonts-Dienst oder lokal auf dem eigenen Server gehostet werden. Bei der Nutzung von Google Fonts müssen jedoch einige rechtliche Aspekte beachtet werden, insbesondere im Hinblick auf die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In Deutschland gilt zum Beispiel, dass personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden dürfen, wenn eine Rechtsgrundlage vorliegt.
Eine solche Rechtsgrundlage kann z.B. eine Einwilligung sein. Wenn eine Schriftart aus dem Google Fonts-Dienst verwendet wird, wird automatisch eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Nutzers übermittelt. Dies stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar, für die keine Rechtsgrundlage vorliegt. Die Verwendung von lokal gehosteten Schriftarten ist daher im Hinblick auf die DSGVO vorzuziehen.
Fazit
Als Fazit lässt sich sagen, dass es relativ einfach ist, Google Fonts in seine WordPress-Website zu integrieren. Durch das Einbinden der Schriftarten von Google spart man sich die Arbeit und Kosten für den Kauf oder Download einer kommerziellen Schriftart. Die große Auswahl an unterschiedlichen Schriften ist ein weiterer Vorteil. Die Schriftarten können leicht angepasst werden und passen so perfekt zum Layout der Website.