Virale Videos haben in den letzten Jahren das Internet erobert und die Art und Weise, wie wir Unterhaltung konsumieren, revolutioniert. Was ein virales Video ausmacht, mit welchen Tricks man die Verbreitung eines Videos beeinflussen kann und worauf du unbedingt achten musst, wenn du ein virales Video produzieren möchtest, verraten wir dir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Wann spricht man von einem viralen Video?
Ein Social Media Video gilt als “viral” wenn es innerhalb kurzer Zeit eine sehr hohe Anzahl von Aufrufen und Teilen erhält. Die exakte Anzahl von Aufrufen, die ein Video braucht, um als viral bezeichnet zu werden, ist nicht näher definiert und variiert je nach Plattform. In der Regel haben virale Videos Tausende, wenn nicht sogar Millionen von Aufrufen innerhalb kürzester Zeit.
Sie brauchen Unterstützung und mehr Informationen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Agentur-Webseite.
5 Beispiele für virale Social Media Videos
1. “Baby Shark Dance” von Pinkfong – Dieses Video zeigt einen Kinderreim und eine Tanzbewegung, die zu dem bekannten Lied “Baby Shark” gehören. Es wurde ursprünglich von Pinkfong veröffentlicht und hat sich zu einem viralen Hit auf sozialen Medien entwickelt.
2. “Dramatic Chipmunk” von JesseBootcut – Dieses Video zeigt einen Chipmunk, der in einer sehr dramatischen Art und Weise seinen Kopf dreht. Es wurde ursprünglich als Teil einer TV-Sendung aufgenommen und hat sich auf sozialen Medien schnell verbreitet, da es viele Menschen zum Lachen brachte.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für das Thema "Die Kunst des Storytellings in der Online-Werbung".
3. “Nyan Cat” von Chris Torres – “Nyan Cat” ist ein kurzes animiertes Video, das eine Comic-Katze zeigt, die durch den Weltraum fliegt und Regenbogen hinterlässt. Es wurde auf sozialen Medien sehr beliebt und hat viele Parodien und Nachahmungen inspiriert. Es ist noch heute eines der bekanntesten Beispiele für Internet-Memes.
4. “Charlie Bit My Finger” von Harry und Charlie Davies-Carr – Dies ist ein kurzes Video, das zeigt, wie der kleine “Charlie” seinem unwesentlich älteren Bruder in den Finger beißt. Die Reaktion ist so amüsant, dass das 2007 veröffentlichte Video schnell viral ging und bis heute zu den Klassikern auf Youtube zählt.
5. “David After Dentist” von David DeVore Sr. – Dieses Video zeigt einen Jungen namens David, der nach einer Zahnbehandlung sehr benommen ist und seltsame Dinge sagt. Das Video wurde von Davids Vater aufgenommen, der zu diesem Zeitpunkt mit Sicherheit nicht mit dem durchschlagenden Erfolg des Clips gerechnet hat.

Das Bild zeigt eine Inhaltsanalyse von 100 viralen Videos. Ausgewertet wurden die Faktoren Reichweite, Wiederholungsrate, Verbreitung und Engagement. Generiert mit einer Bilder-KI.
Faktoren, die ein Video viral werden lassen/h2>
Bedeutung von Emotionen und Unterhaltung
Emotionen und Unterhaltung spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob ein Video auf sozialen Medien viral geht oder nicht. Videos, die eine starke Emotion auslösen, wie zum Beispiel Freude, Überraschung, Traurigkeit oder Wut, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, geteilt und verbreitet zu werden. Dies liegt daran, dass Menschen dazu neigen, Inhalte zu teilen, die sie emotional bewegen.
Relevanz des Inhalts
Die Relevanz des Inhalts ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, ob ein Video auf sozialen Medien viral geht oder nicht. Ein Video, das aktuelle Themen oder Trends anspricht oder ein relevanter Bezug zum Leben der Zuschauer hat, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, verbreitet zu werden. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um unterhaltsame Videos handeln. Auch informative Videos oder Werbefilme haben das Potenzial, viral zu gehen.
Überraschungsfaktor
Der Überraschungsfaktor ist ein wichtiger Faktor, der ein Video dazu bringen kann, auf sozialen Medien viral zu gehen. Ein Video, das unerwartete oder überraschende Momente enthält, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, geteilt und verbreitet zu werden, da es das Interesse der Zuschauer weckt und ihre Aufmerksamkeit fesselt. Überraschungen können in Form von plötzlichen Wendungen, unerwarteten Ereignissen oder besonders humorvollen Momenten auftreten.
Timing und Trend
Timing und Trend spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob ein Video auf sozialen Medien viral geht oder nicht. Ein Video, das zu einem aktuellen Trend oder Ereignis veröffentlicht wird, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, geteilt und verbreitet zu werden, da es relevant für die Zuschauer ist und ihr Interesse weckt. Außerdem ist es wichtig, das Timing bei der Veröffentlichung eines Videos zu berücksichtigen, um die maximale Reichweite zu erzielen. Wird ein Video zur “Prime Time” veröffentlicht, kann dies hinsichtlich der Verbreitung überaus hilfreich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Video auch in Zukunft relevant bleiben muss, um weiterhin geteilt zu werden.
Shareability
Shareability, oder die Fähigkeit, ein Video einfach teilen zu können, ist ein wichtiger Faktor, um ein Video viral zu machen. Ein Video, das einfach zu teilen ist, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es von vielen Menschen gesehen wird und dadurch – schneller – viral geht. Dies kann durch eine einfache und ansprechende Überschrift, eine klare und verständliche Botschaft sowie eine ansprechende Gestaltung erreicht werden. Außerdem sollte ein Video auf verschiedenen sozialen Plattformen teilbar sein, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen.
Wie kann man die Viralität steigern?
Optimierung der Inhalte
Eine Optimierung des Inhalts eines Videos ist ein wichtiger Schritt, um seine Viralität zu steigern. Dies kann durch eine klare und fesselnde Überschrift, eine verständliche und prägnante Botschaft sowie eine ansprechende visuelle Gestaltung erreicht werden. Ein gut optimiertes Video sollte auch eine bestimmte Zielgruppe ansprechen und deren Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen. Die Verwendung von Schlagworten und Hashtags kann ebenfalls helfen, das Video besser zu indexieren und es einer größeren Zielgruppe zugänglich zu machen.
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das Video für verschiedene Geräte und Plattformen optimiert ist, damit es einfach zu sehen und zu teilen ist. Dies kann durch die Verwendung einer passenden Auflösung und einer geeigneten Videolänge erreicht werden. Darüber hinaus kann eine effektive Beschreibung und eine ansprechende Miniaturansicht (Thumbnail) dazu beitragen, dass mehr Menschen das Video ansehen und teilen.
Verwendung von Hashtags und Trend-Themen
Die Verwendung von Hashtags und Trend-Themen kann ein wichtiger Faktor bei der Steigerung der Viralität eines Videos auf sozialen Medien sein. Indem man passende Hashtags verwendet, kann man das Video einer größeren Zielgruppe zugänglich machen und es einfacher für Benutzer finden, die nach bestimmten Themen suchen.
Ein engagiertes Publikum kann auch erreicht werden, indem man sich an aktuellen Trend-Themen orientiert. Dies kann durch die Verwendung von Popkultur-Referenzen, aktuellen Ereignissen oder sogar Memes erreicht werden. Wenn das Video ein relevantes Thema anspricht, das auch von der Allgemeinheit diskutiert wird, ist es wahrscheinlicher, dass es von Menschen geteilt wird.
Verbindung zu Influencern und Marken
Eine Verbindung zu Influencern und Marken kann die Viralität eines Videos erheblich steigern. Influencer haben in der Regel eine große und engagierte Anhängerschaft auf sozialen Medien und können ein Video durch Teilen und Empfehlen an ihre Follower weiterverbreiten. Eine Zusammenarbeit mit einer bekannten Marke kann ebenfalls dazu beitragen, dass ein Video eine größere Aufmerksamkeit erfährt und viral geht. Dies liegt daran, dass Marken oft eine große und treue Anhängerschaft haben und das Video durch ihre Marketing- und Werbemaßnahmen einer größeren Zielgruppe bekannt machen können. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Zusammenarbeit authentisch und glaubwürdig erscheint.
Wie produziere ich ein Video das viral geht?
Definiere ein klares Ziel
Es ist wichtig, ein klares Ziel im Hinterkopf zu haben, bevor man mit der Produktion eines Videos beginnt. Dies hilft dabei, sicherzustellen, dass alle Entscheidungen, die während des Prozesses getroffen werden, auf dieses Ziel ausgerichtet sind. Ziele können unterschiedlich sein, wie beispielsweise die Steigerung der Konversionen, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Produkt oder eine Marke zu lenken, die Gewinnung neuer Follower oder eine größere Reichweite zu erzielen.
Analysiere die Zielgruppe
Ein wichtiger Faktor bei der Produktion eines viralen Videos ist die Analyse der Zielgruppe. Es ist wichtig zu verstehen, wer das Video sehen wird, wie sie denken und was sie motiviert. Dies hilft bei der Entscheidung, welche Art von Inhalt erstellt werden sollte, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Es ist auch hilfreich, die Interessen und Vorlieben der Zielgruppe zu kennen, um sicherzustellen, dass das Video für sie relevant und unterhaltsam ist. Außerdem kann die Analyse der Zielgruppe helfen, das beste soziale Netzwerk auszuwählen, auf dem das Video veröffentlicht werden soll, um sicherzustellen, dass es vor der richtigen Zielgruppe gesehen wird.
Erstelle ein Briefing
Ein wichtiger Schritt bei der Produktion eines viralen Videos ist das Erstellen eines Briefings. Dies beinhaltet die Planung der Geschichte, die erzählt werden soll, sowie die Länge des Videos und die Tonalität. Ein gut durchdachtes Storyboard kann dabei helfen, den Fokus auf die wichtigsten Elemente des Videos zu legen und eine klare Struktur zu schaffen. Es ist auch wichtig, einen starken Call-to-Action in das Video zu integrieren, um die Zielgruppe zu motivieren, es zu teilen oder eine bestimmte Aktion auszuführen. Es ist wichtig, die Tonalität des Videos sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass es für die Zielgruppe ansprechend und authentisch ist.
Starte mit einer fesselnden Einleitung
Um ein viral gehendes Video zu produzieren, ist es wichtig, einen Spannungsbogen aufzubauen. Es gilt: Jedes gute virale Video fängt die Aufmerksamkeit sofort ein. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Verwenden von Wörtern wie “du” oder “dein” in den ersten fünf Sekunden des Videos. Studien zeigen, dass dies zu einer höheren Aufmerksamkeit und Verweildauer führt. Andere Möglichkeiten, das Video möglichst spannend zu starten, sind beispielsweise die Einführung einer Überraschung oder einer unerwarteten Wendung, das Schaffen eines “Hooks” am Anfang.
Fazit
Wenn ein Video sich wie ein Lauffeuer verbreitet, hat dies in den seltensten Fällen etwas mit Glück zu tun. Findige Marketingspezialisten bedienen sich verschiedenster Strategien und Tricks, um die größtmögliche Aufmerksamkeit mit einem Clip zu erreichen. So kommt es nicht nur auf den Inhalt an sich, sondern unter anderem auch auf das Timing und die Shareability an.